Aus Anlass von "Dienstjubiläen" oder Verabschiedung verdienter Ministranten bietet die Abteilung Jugendseelsorge im Erzbistum an:
Informationen hier
Ministrantin und Ministrant sein - das ist mehr als aktives Mitwirken im Gottesdienst. Ministrantinnen und Ministranten sind Kinder und Jugendliche, die Kirche und Gesellschaft mitgestalten.
Unterstützung der Arbeit vor Ort bieten diese Seiten mit Informationen und Veranstaltungshinweisen der Abteilung Jugendseelsorge im Erzbistum Köln.
Im nächsten Sommer findet wieder der Ministrantentag des Erzbistums Köln in Altenberg statt. Dazu sind alle Ministrantinnen und Ministranten im Alter von 8 bis 30 Jahren mit ihren Gruppenleitungen, Diakonen, Pastoralen Diensten und Priestern eingeladen.
Der Anmeldeschluss ist für alle am 19. Mai 2019. Im Jahresflyer ist hier leider eine falsche Information abgedruckt!
Zur traditionellen Romwallfahrt der Ministrantinnen und Ministranten hatten sich 2400 Jugendliche aus 113 Seelsorgebereichen unseres Erzbistums angemeldet. Das sind fast 10% mehr als vor drei Jahren. Das Motto der Wallfahrt lautete: FELSENFEST
Hier könnt ihr gleich mehrfach auf die Wallfahrt zurückblicken:
Ministrantengruppen aus dem Erzbistum Köln sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit den Dommessdienern sonntags um 10 Uhr in der Heiligen Messe im Kölner Dom zu ministrieren. Dazu nehmen bitte interessierte Gruppen bis spätestens vier Wochen vor dem gewünschten Termin Kontakt zu Domvikar Tobias Hopmann auf:
Die Gruppen müssen ihre eigenen Ministrantengewänder mitbringen.
Hast du Lust, mit deinen Ministrantinnen und Ministranten mal anders die verschiedenen Ministrantendienste kennenzulernen? Die neue Ausstellung der Abteilung Jugendseelsorge bietet dir und deiner Minigruppe eine geistliche, aber auch spielerische Möglichkeit, in die „Welten“ des Minidienstes einzutauchen.
Licht, Gabenbereitung, Wasser und Weihrauch - diese Aufgaben lernen die Ministranten in ihrer „Ministrantenkarriere“ kennen. Sie wissen, wie sie gehen müssen, sie wissen wie sie die einzelnen Geräte halten müssen und wie sie damit umgehen. Aber was bedeuten die einzelnen Dienste? Was haben sie mit ihrem Leben und Alltag zu tun? Welchen tieferen Sinn haben diese Dienste?
Um diese Fragen zu beantworten und mit Ministranten darüber ins Gespräch, ins Spielen, ins Erfahren zu kommen, bietet die Abteilung Jugendseelorge diese Ausstellung zum Verleih an.
Ab dem 1. Januar 2017 haben Ministrantinnen und Ministranten unter 16 Jahren die Möglichkeit, mit ihrer Ministrantencard statt für 2 € für nur 1 € den Turm des Kölner Doms zu besteigen.
Die Ministranten müssen sich nur mit dem Ministrantenausweis und einem gültigen Lichtbildausweis ausweisen können.
Die Ergebnisse der Ministrantenumfrage wurden nun in einem Artikel im Pastoralblatt (10.2016) veröffentlicht. Christoph Köster stellt darin zenrale Erkenntnisse, aber auch Ableitungen für die Praxis vor. Im Erzbistum gibt es ca. 21.000 Ministrantinnen und Ministranten. 55% von ihnen sind weiblich, 45% männlich. Fast 4.000 Leiterinnen und Leiter betreuen die Ministrantengruppen in den 180 Seelsorgebereichen und Gemeinden.
Erzbistum Köln - Generalvikariat
Abteilung Jugendseelsorge
Ministrantenpastoral
Marzellenstr. 32
50668 Köln
Tel.: +49 221/1642-1937
Fax: +49 0221/1642-1400
E-Mail-Formular