Mitmachausstellungen der Jugendseelsorge erfreuen sich in Gemeinden,
Jugendkirchen und Schulen großer Beliebtheit. Angeregt durch die „Offene
Kirche“ bei der Romwallfahrt 2015 haben wir eine Ausstellung konzipiert, die
es Ministrantengruppen ermöglicht spielerisch, erlebnisorientiert, persönlich,
liturgisch und biblisch sich den unterschiedlichen Ministrantendiensten zu
nähern. Ziel dieser Ausstellung ist, dass Verantwortliche in der Ministranten
arbeit, Priester, Pastorale Dienste, Pädagogen und Ehrenamtliche Methoden
und Materialien an die Hand bekommen, mit denen sie vor Ort zu einem
besonderen Anlass oder in einer normalen Gruppenstunde inhaltlich zu den
Ministrantendiensten arbeiten können.
Das besondere der Ausstellung ist, dass Gemeinden oder Leiterrunden sich
diese Ausstellung ausleihen können und in ihren eigenen Räumlichkeiten, wie
Kirche, Pfarr- oder Jugendheim durchführen können. Der Aufwand des Auf-
baus ist nicht allzu hoch. Dennoch wäre es gut, wenn die Ausstellung ein paar
Tage in der Kirche oder im Pfarrheim stehen bleibt, damit alle Ministranten-
gruppen, aber auch andere Interessierte aus der Gemeinde die Möglichkeit
haben, die Miniwelten kennenzulernen.
Ältere Ministranten können die Ausstellung in Kleingruppen oder alleine
erkunden, da an allen Stationen selbsterklärende Aufgaben oder Impulse warten.
Für Ministranten bis 14 Jahren ist es sinnvoll, wenn sie mit ihren Gruppenleitern
durch die Ausstellung gehen. Die „Miniwelten“ sind so konzipiert, dass sie auch
einzeln in einer Gruppenstunde eingesetzt werden können.
Die Annäherung an ein Thema geschieht in drei Schritten: die Miniwelten
knüpfen zunächst im Alltag der Teilnehmenden an und schlagen dann eine
Brücke zu passenden biblischen Texten. Schließlich werden die jeweiligen
Themen auf die konkreten Ministrantendienste hin fokussiert. Die Arbeitshilfe
dient im ersten Teil als Aufbauanleitung der jeweiligen Miniwelten. Im zweiten
Teil gibt sie inhaltliche Hinweise, was in den Miniwelten jeweils getan werden
muss und welche Gedanken dahinter stecken. Der dritte Teil gibt konkrete
Anleitungen, wie die Inhalte in Gruppenstunden eingesetzt werden können.
Wir freuen uns, wenn die Ausstellung gefällt und sie der Arbeit in Gemeinden
und Seelsorgebereichen dient. Für Rückmeldungen und Verbesserungshinweise
sind wir dankbar. Bedanken möchten wir uns namentlich bei Clementine
Kipshoven von der Katholischen Jugendagentur Köln und Tobias Montag aus
dem diözesanen Ministrantenarbeitskreis (MEK), die mit uns zusammen diese
Ausstellung konzipiert, gestaltet und „gebaut“ haben.
Folgende Ministrantendienste
thematisiert die Ausstellung:
Gabenbereitung
•
Dinge meines Alltags
•
Brot und Wein
•
Gemeinschaft
•
Altar
Licht
•
Licht im Alltag
•
Jesus – das Licht der Welt
•
Licht beim Ministrantendienst
•
Ihr seid das Licht der Welt!
Weihrauch
•
Düfte des Alltags
•
Weihrauch in der Bibel
•
Weihrauchinzens
•
Weihrauch beim
Ministrantendienst
Wasser
•
Wasser im Alltag
•
Wasser in der Bibel
•
Wasser beim Ministrantendienst
Christoph Köster
Referent für Ministrantenpastoral in der
Abteilung Jugendseelsorge, Erzbistum Köln
Andreas Schöllmann
Pastoralreferent in Köln
Wir freuen uns, euch und Ihnen
die erste Ministranten-Mitmachausstellung
im Erzbistum Köln
zu präsentieren.