Vorwort
Im Frühjahr 2015 fand ein Werkstatttag zum Thema ›Gebet in
der Offenen Ganztagsgrundschule (OGS)‹ statt. Daran anknüpfend
legen wir mit »Gott zu Tisch« die erste Praxishilfe unserer neuen
Schriftenreihe der Jugendpastoral im Erzbistum Köln vor.
Beten ist das Reden des Menschen mit Gott. Es hat eine zentrale
Bedeutung für unseren Glauben. Das Tischgebet als eigene
Form des Gebetes ist eine gute und alte Tradition. Heute ist das
Tischgebet längst nicht mehr üblich. Gerade deswegen ist die
Tischgemeinschaft in der OGS ein guter Anlass, diese Kultur
neu zu entwickeln und Gott ins Spiel zu bringen. Für uns Christen
ist die gemeinsame Mahlzeit mehr als ein gemeinschaftliches
Erlebnis. Das Gebet zu Beginn einer Mahlzeit ist ein Symbol für
die Gemeinschaft mit Gott und ermöglicht Kindern einen Zugang
zu einer religiösen, sinnstiftenden Dimension, die über das eigene
Leben hinausgeht.
Die Recherche von geeigneten vorformulierten Tischgebeten
stellte uns vor ähnliche Herausforderungen wie pädagogische
Mitarbeitende sie vielleicht aus dem Alltag kennen. Entweder
findet man immer wieder die wenigen, traditionellen Tischgebete,
die uns Erwachsenen oft noch ein Gefühl von Vertrautheit,
Geborgenheit und schönen Erinnerungen vermitteln. Oder man
findet neue Texte, die hochgestochen klingen oder eine kindlich-
naive Sicht einnehmen.
Wir hoffen, dass die ausgewählten Gebete, Lieder und Anregungen
gut in den schulischen und pädagogischen Alltag einzusetzen sind.
Haben Sie den Mut, einfach mal etwas auszuprobieren.
— Christoph Köster & Elisabeth Wessel