8
schriften der
jugendpastoral
im erzbistum köln
Gott zu Tisch
Gebete und Lieder rund um die Mittagszeit
für Offene Ganztagsgrundschulen
praxishilfe Nr. 1
von Christoph Köster
und Elisabeth Wessel
Das VATER UNSER ist das wichtigste Gebet der Christen! Es steht
im Matthäus-Evangelium im Neuen Testament der Bibel (Mt 6, 9–13).
Jesus selbst hat es seinen Jüngern beigebracht und uns damit auch
heute dieses Gebet sehr ans Herz gelegt.
Daher wird das VATER UNSER auch in jedem Gottesdienst gebetet. Kinder lernen es zum
Teil in der Familie oder im Kindergarten. Es verbindet uns mit allen Christen auf der Welt.
Die Gebetstradition der Kirche schlägt vor, dass das VATER UNSER morgens und abends
gebetet werden soll.
Die Anrede
Vater
zeigt eine sehr vertraute Beziehung zwischen dem Betenden und Gott.
Im Hebräischen heißt das Wort ursprünglich
Abba
und erinnert an unsere vertraute Anrede
Papa
. Dadurch wird ein wirkliches Vertrauen ausgedrückt, dass das worum man betet
auch erhört wird.
Die Bezeichnung »Vater unser im Himmel« weckt meist positive Bilder. Gerade für Kinder
ist der selbstverständliche Ort Gottes der Himmel. Gleichzeitig wird durch dieses Bild
ausgedrückt, dass Gott nicht von dieser Welt ist, dass für ihn auch das Unmögliche
möglich sein kann.
In dem Vertrauen zeigt sich auch die Hoffnung, dass der Himmel (»Dein Reich komme, wie
im Himmel so auf Erden«) sich mehr auf der Erde ausbreiten wird und Gottes Himmelreich
mehr an Gestalt gewinnt.
Dieses hat zur Folge, dass jeder genug zu essen hat (»unser tägliches Brot gib uns heute«).
Diese zentrale Bitte des VATER UNSER macht dieses Gebet auch zu einem Tischgebet.
Eine andere Folge ist die Vergebung der Schuld und gleichzeitig die Bereitschaft auch selbst
zu vergeben und barmherzig zu sein. Zum Ende wird darum gebeten, nicht in Versuchung
geführt zu werde und vom Bösen befreit zu werden. Diese existentiellen Bitten sind auch
heute, wie vor 2000 Jahren aktuell.
Es lohnt sich das VATER UNSER in seinen Abschnitten einzeln zu betrachten und
dazu eventuell Bewegungen einzustudieren (siehe Seite 25). Viele Kinder können das
VATER UNSER auswendig sprechen. Wir finden, es ist eine lohnenswerte Möglichkeit,
sich diesem Grundgebet gemeinsam zu nähern und in den Alltag zu integrieren.