PRAXISHILFE - Schriften der Jugendpastoral - Nummer 3 - page 14

14
schriften der
jugendpastoral
im erzbistum köln
Jugendpastoral von den
Armen her denken
Hintergründe, Projekte und Methoden
praxishilfe Nr. 3
regelmäßig genutzt wird und die Spendenbereitschaft seitens der Eltern und des pädago­gi­
schen Personals vorhanden ist. Unabdinglich bei der Realisierung des Projekts ist ein regel­-
mäßiger, fortwährender Austausch mit den Lehrern der Schule, auch schon in der Planungs­
phase. Dadurch kann sichergestellt werden, dass Material entsprechend dem Bedarf
vorhanden ist, bzw. angeschafft wird und die GiveBox den entsprechenden Nutzen bringt.
Ein Großteil des Materials der GiveBox wird von Eltern, Schülerinnen und Schülern
sowie dem pädagogischem Personal der Schule gespendet. Darüber hinaus unterstützen
Kooperationspartner, wie z.B. der Schulverein, finanziell und/oder materiell. Von den
finanziellen Spenden kann Material gekauft werden, welches nicht über die Spenden
abgedeckt ist, beispielsweise für den Unterricht benötigte Lese-Mal-Hefte. Über Eltern­-
briefe und Aushänge am Schwarzen Brett wird der aktuelle Materialbedarf für die GiveBox
bekannt gemacht. Dadurch regt das Projekt zum Geben und Nehmen an. Es betont die
Nachhaltigkeit und das Bewusstsein über das eigene Konsumverhalten durch Abgeben
von dem, was ich zu viel habe, und Teilen mit anderen. Dadurch wird auch das Gemeinschafts­-
gefühl der Schule gefördert.
FAZIT 
Aufgrund der erfolgreichen Etablierung, wird das Projekt GiveBox an der
Grundschule fortgeführt.
Kooperationspartner
Grundschule Böckerhof
Kontakt
KJA Wuppertal gGmbH
Sibylle Koch,
Schulsozialarbeit
Grundschule Böckerhof
Schützenstraße, Solingen
E
Karin Witting,
Fachbereichsleiterin
Jugendhilfe-Schule-
Kirche, Jugendsozial­
arbeit, Offene Kinder-
und Jugendarbeit
T 0202 97852-13
E
1...,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13 15,16,17,18,19,20,21,22,23,24,...48
Powered by FlippingBook