PRAXISHILFE - Schriften der Jugendpastoral - Nummer 3 - page 17

17
Jugendpastoral von den
Armen her denken
Hintergründe, Projekte und Methoden
schriften der
jugendpastoral
im erzbistum köln
praxishilfe Nr. 3
ZIELGRUPPE 
Kinder im Alter von 6–10 Jahre
ORT & VERORTUNG HANDLUNGSFELD 
Offene Einrichtungen in und um Bonn
ZIELE DER MASSNAHME 
Nicht nur in den Einrichtungen, sondern auch zu Hause sollen
Kinder die Möglichkeit haben, sich mit ›neuem‹, unbekanntem Spielzeug zu beschäftigen,
zu lernen und kreativ zu werden. Der Umgang mit und Wert von Spielzeug wird erfahren:
›altes‹ muss nicht gleich weggeschmissen werden. Geben und Nehmen sowie Teilen wird
für Kinder praktisch erlebbar.
HANDLUNGSSCHRITTE 
Die mobile, leicht zu transportierende Tausch-Box, wurde zu Beginn
mit altersgerechten Spielsachen aus Spenden gefüllt. An einem festen Termin wird die
Tausch-Box mit den Kindern und in Begleitung einer Fachkraft (bzw. eines Erwachsenen)
geöffnet. Zu diesem Termin bringt jedes Kind etwas von sich mit und es wird getauscht.
Wenn ein Kind nichts dazu beitragen kann, springt die Einrichtung ein bzw. es gibt einen
Fundus zum Nachfüllen.
Neben dem Tauschgeschäft werden Spielzeugsteckbriefe erstellt: »Was, von wem, Wünsche
an das Spielzeug – z.B. ich verschenke dich, weil …“. Ein Gästebuch gibt Auskunft darüber,
wann und wo die Tausch-Box im Einsatz war. Gebende und Nehmende bleiben dabei
anonym. Durch den Einsatz der Tausch-Box an unterschiedlichen Orten kommt eine große
und vielfältige Spielzeugauswahl zusammen.
FAZIT 
Nach einem verhaltenen Start wurde die Aktion von den Kindern gut angenommen.
Interessant für die Kinder ist sicherlich Größe und Aussehen der Tausch-Box, die immer mit
35 Tauschobjekten gefüllt ist. Entscheidend für den Erfolg der Tausch-Box ist die pädago­gi­
sche Begleitung und Einführung. Außerdem lässt sich nicht vermeiden, dass immer wieder
nicht mehr zu gebrauchendes Spielzeug in die Box kommt, die Pflege der Tausch-Box muss
zwischen ihren Einsätzen gewährleistet werden. Zukünftig soll die Tausch-Box auch in
Offenen Ganztagsschulen, Verbandsgruppen und Seelsorgebereichen eingesetzt werden
können. Die Tausch-Box muss im Vorfeld themen- und zielgruppen­spezifisch bestückt
werden (z.B. Alter, Geschlecht, Gruppe, z.B. Klamotten, Bücher, Spiele, …).
Kooperationspartner
Spender
Kontakt
KJA Bonn gGmbH
Kalle Jansen, Fach­
bereichsleitung Offene
Kinder- u. Jugendarbeit
T 0228 926527-69
E
Kalle Jansen, Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH
Tausch-Box
1...,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16 18,19,20,21,22,23,24,25,26,27,...48
Powered by FlippingBook