21
Jugendpastoral von den
Armen her denken
Hintergründe, Projekte und Methoden
schriften der
jugendpastoral
im erzbistum köln
praxishilfe Nr. 3
ZIELGRUPPE
Junge Menschen im Übergang von der Schule in die Ausbildung, die häufig
aus sozial benachteiligen Lebenslagen ohne bzw. mit geringen familiären Unterstützungs
möglichkeiten kommen
ORT & VERORTUNG HANDLUNGSFELD
Remscheid, Jugendsozialarbeit
ZIELE DER MASSNAHME
Das Projekt bietet den jungen Menschen die Gelegenheit, eine/n
ehrenamtliche/n Mentorin kennenzulernen, der/die sie in ihrer persönlichen Situation abholt
und sie zu Fragen, die die Berufswahl und die Berufsorientierung betreffen, berät und
begleitet. In der Atmosphäre des Coachings wird ein lockeres und ungezwungenes
›Aufeinanderzugehen‹ und Arbeiten zwischen den Jugendlichen und den ehrenamtlichen
Mentoren ermöglicht. Beim gemeinsamen Lösen und Bewältigen von Herausforderungen
und durch den gemeinsamen Umgang mit Niederlagen wird so eine nachhaltige und
vertrauensvolle Beziehung aufgebaut. Die Hauptaufgabe des Personaltrainers liegt in
der Vermittlung und im Training von Soft Skills, wie Kommunikative Kompetenz, Selbst
bewusstsein, Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit, Motivation, Kritikfähigkeit, Konflikt
fähigkeit und Durchsetzungsvermögen.
Karin Witting, Katholische Jugendagentur Wuppertal gGmbH
Coachingprojekt
Für die aktive Coachingphase sind ausgefallene Locations manchmal hilfreich