30
Miniwelten
Die Ministrantenausstellung
im Erzbistum Köln
So ist das „Lavabo“ (lateinischer Anfang des Gebetes des Priesters) zu einem
symbolischen Ritus geworden, dass Gott dem Priester seine Schuld vergeben
möge, der nun mit der Gemeinde die Eucharistie feiert. Die Händewaschung
hat also auch einen symbolischen Charakter, indem sie das Streben des
Priesters nach innerer Reinheit zum Ausdruck bringt.
Leben
Als dritten Punkt symbolisiert Wasser auch das
Leben
. Da wo Wasser ist,
ist Leben. Dieses wird besonders dort deutlich, wo kein Wasser ist, wie
beispielsweise in der Wüste. Wasser wird zur Bewässerung von Pflanzen,
der Felder, aber auch als wichtigstes Lebensmittel gebraucht. Der Mensch
besteht zu einem Großteil aus Wasser! Dieses lebenswichtige Element
symbolisiert auch beim Sakrament der Taufe neues Leben. So wird bei
der Taufe der Täufling drei Mal mit Wasser überschüttet bzw. drei Mal ins
Wasser getaucht. Wenn wir eine Kirche betreten bekreuzigen wir uns mit
Weihwasser, um uns an unsere Taufe zu erinnern, aber auch dankbar dafür
zu sein, dass Gott uns dieses Leben mit ihm geschenkt hat. In der Osternacht
wird das Wasser gesegnet und symbolisiert so vor allem das neue Leben,
das durch die Auferstehung Jesu Christi allen Getauften geschenkt wird:
Die Hoffnung auf ewiges Leben.
In großen Schachteln liegen Bilder und Texte aus, die die drei Aspekte
Lebensmittel, Reinigung und Leben aufgreifen. Zu jedem Aspekt sollen die
passenden Bilder (Alltag, liturgischer Gegenstand, liturgische Handlung)
und Texte (Bibelstelle und Messbuchtext) „gefunden“ werden. Wie gehören
sie zusammen? Wie sind sie zu sortieren?
Löse das „Wasserquiz“ in einer der großen Schachtel!
Bei den Schachteln
liegen Erläuterungen zum Thema Wasser in der Liturgie!
Die Lösungsblätter sind jeweils in einem Umschlag in den Schachteln
(Innenseite Deckel) zu finden. Zur weiteren Erläuterung ist der Text „Das
Wasser im Gottesdienst“ auf den Deckeln der Schachteln hinzugefügt.
Miniwelt „Wasser“
2. Inhaltliche Hinführungen