36
schriften der
jugendpastoral
im erzbistum köln
Jugendpastoral von den
Armen her denken
Hintergründe, Projekte und Methoden
praxishilfe Nr. 3
MODUL 3
›ACHTUNG SCHULDENFALLE‹
ZEIT
THEMA
MATERIAL
10 Minuten
1) Begrüßung
2) Vorstellung der Referenten/innen
3) Einstieg ins Thema
Konsumieren ist ein fester Bestandteil
jugendlicher Alltagskultur. Konsum befriedigt sowohl Grundbe
dürfnisse als auch Kulturbedürfnisse, er ist Ausdruck eines persön
lichen Lebensstils. In diesem Modul werden das Konsumverhalten
hinterfragt und Wege in und aus der Überschuldung erarbeitet.
—
10 Minuten
Positionierkreis: Konsumverhalten
Die TN stellen sich in einen Kreis. Die untenstehenden Aussagen
werden von der Leitung vorgelesen. Bei Zustimmung gehen die
TN einen Schritt nach hinten, bei ›Nein‹ bleiben sie stehen. Die
einzelnen Aussagen sollen gleichberechtigt nebeneinander stehen
bleiben; es kann ein Austausch entstehen.
1.
Wenn ich mir etwas Schönes kaufe, dann geht’s mir richtig gut.
2.
Ich könnte gut ohne Handy auskommen.
3.
Vor dem Kauf überlege ich mir, ob ich es mir wirklich leisten kann.
4.
Mir ist es wichtig, Bekleidung von bestimmten Marken zu haben.
5.
Oft reicht mir mein Taschengeld nicht.
6.
Manchmal träume ich davon reich zu sein.
7.
Wenn man sich Geld leiht, ist es wichtig, es wieder zurück zu zahlen.
8.
Wenn es mir nicht so gut geht, kaufe ich mir etwas.
—
45 Minuten
Schuldengeschichten
Auseinandersetzung mit Wegen in und aus der Überschuldung
anhand von vier Beispielen.
1. Schritt
In vier Kleingruppen arbeiten die TN an vier
Fallbeispielen: die Figuren Jessica, Klaus, Max und Sabine
2. Schritt
Präsentation der Figuren im Plenum.
3. Schritt
Wege in und aus der Verschuldung sammeln; die TN
stellen ihre roten und grünen Karten vor und ordnen sie nach Farben
an der Stellwand. Anschließend sammelt die Gruppe weitere
Ursachen von Überschuldung und Wege aus der Überschuldung.
Ziel ist es, den TN klarzumachen, dass meist nicht ein einzelner
Grund sondern vielfältige, komplexe Zusammenhänge zur
Überschuldung führen und es vielfältig Lösungsmöglichkeiten gibt.
4. Schritt: Abstand nehmen
Die Figuren werden im Raum verteilt.
Als Abschluss können die TN (jeder für sich) im Raum eine Position
einnehmen, die ihre Nähe/Distanz, Verständnis/Unverständnis,
Ähnlichkeit/Unähnlichkeit zu der Person ausdrückt. Jeder kann seinen
Standpunkt äußern. (Ich stehe hier, weil …) Ohne Diskussion.
4 Geschichten +
Arbeitsaufträge +
Körperumriss
Stifte
Rote, Grüne Karten
2 Überschriften
10 Minuten
Handreflexion
Handvorlage